• Aktuelles von Lehmann Baumschulen AG

Aktuelles

Tipps für den erfolgreichen Tomatenanbau

Tipps für den erfolgreichen Tomatenanbau

Kräftige Setzlinge aus Schweizer Gärtnereien warten bei uns auf Sie!

Die roten, gelben, schwarzen, gestreiften, grossen, kleinen, runden und dattelförmigen Tomaten sind da: kräftige Setzlinge aus Schweizer Gärtnereien warten bei uns auf Sie!
Was gibt es Besseres, als Tomaten schön reif aus eigener Anzucht zu geniessen?
Wir haben Ihnen einige Tipps, wie es gelingt…


1. Standortwahl:
Tomaten benötigen viel Sonnenlicht. Wählen Sie einen Standort,
der mindestens 6-8 Stunden direkte Sonne pro Tag erhält.
Am besten gedeihen Tomaten im Tomatenhaus mit transparentem Dach und Rückwand Richtung Westen.
Tomaten können auch in Gefässen auf dem Balkon kultiviert werden. Wir empfehlen eine Topfgrösse von mindestens 40cm Durchmesser.

2. Bodenqualität:
Tomaten bevorzugen durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Ausgereifter Kompost oder die Zugabe von Ricoter Bodenverbesserer eignen sich hervorragend, um die Bodenqualität zu verbessern.
Für die Kultur im Topf verwenden Sie am besten Ricoter Gemüseerde.

3. Bewässerung:
Tomatenpflanzen mögen gleichmässige Feuchtigkeit: regelmässig giessen, aber Staunässe vermeiden. Tropfbewässerungssysteme oder Sickerschläuche können dabei sehr hilfreich sein.

4. Pflanzabstand:
Achten Sie darauf, dass die Pflanzen genügend Platz haben, um zu wachsen.
Ein Abstand von etwa 50-60 cm zwischen den Pflanzen ist empfehlenswert.

5. Aufbinden und Ausgeizen:
Verwenden Sie stabile Stützstäbe oder dünne Pfähle, um die Pflanzen aufzubinden.
Lassen Sie nur 1 bis maximal 2 Haupttriebe wachsen und binden Sie diese regelmässig auf.
In den «Blattachseln» wachsen Seitentriebe, welche laufend ausgebrochen («ausgegeizt») werden müssen. So verwendet die Pflanze mehr Energie für die Fruchtbildung, anstatt viel Kraut zu bilden.
Die buschig wachsenden Balkontomaten müssen nicht ausgegeizt werden.

6. Düngung:
Regelmässige Gabe von Hauert Tomatendünger fördert Wachstum und Fruchtbildung.

7. Widerstandskraft fördern:
Gesunde Wurzeln und starke Pflanzen steigern die Widerstandskraft gegenüber Pilzkrankheiten und Schädlingsbefall. Spritzen Sie Ihre Tomaten regelmässig mit Schachtelhalmextrakt (bei uns erhältlich) um die Tomaten gegen Pilzkrankheiten zu wappnen.

8. Krankheiten bei Tomaten: was tun?
Um der gefürchteten Kraut- und Braunfäule vorzubeugen, achten Sie beim Giessen darauf, dass die Blätter nicht nass werden. Während längeren Regenperioden kann es trotzdem vorkommen, dass Tomaten krank werden, Blätter und Früchte braun werden. Sofort alle befallenen Pflanzenteile entfernen und im Hauskehrricht entsorgen!
Blütenendfäule befällt vor allem grosse Tomatensorten. Vorbeugend mit Calcium behandeln 

9. Ernte:
Ernten Sie die Tomaten, wenn sie voll ausgereift und rot sind. Dies sorgt für den besten Geschmack.
Im Spätherbst können Sie die unausgereiften, grünen Früchte in einer Kiste ins Haus nehmen und dort nachreifen lassen.
 

Zusätzliche Tipps

- Wählen Sie veredelte Setzlinge, diese sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten und bringen höheren Ertrag
- Rotation: Wechseln Sie den Standort der Tomatenpflanzen jedes Jahr, um Krankheiten vorzubeugen.


zurück