Aktuelles

Pflanze des Jahres: Allium
Allein die Grösse eines Kugel-Lauchs fasziniert uns im Frühsommer.
Dazu kommt die perfekte Symmetrie des aus vielen Einzelblüten zusammengesetzten, kugelrunden Blütenstandes und die leuchtende lila Farbe. Wenn sich dann noch Insekten an den Blüten laben, ist das Gartenbild perfekt.
Allium – unsere Pflanze des Jahres 2025 – hat allerdings noch viel mehr zu bieten.
Die bekanntesten Vertreter der Gattung Allium sind die Küchenzwiebel, der Knoblauch und der Lauch. Auch der einheimische Bärlauch zählt zu den Lauch-Gewächsen, ebenso der Schnitt-Lauch und weitere kulinarische Schätze. Bei den Zier-Lauchen fallen besonders die Arten mit grossen, runden Blütenständen auf. Doch auch die zierlicheren Allium-Gewächse sind sehr attraktiv und vielseitig einsetzbar. Zierlauchgewächse kommen am besten in gemischten Bepflanzungen zur Geltung. Mit ihrer Blütenstruktur verleihen sie Staudenbeeten einen lockeren, natürlichen Charme. Die niedrigeren Arten eignen sich sehr gut für die Bepflanzung von Gefässen auf Terrassen und für Steingärten.
Die meisten Zier-Lauche sind Geophyten. Das heisst, sie bilden eine Zwiebel, in die sie sich nach der Blüte zurückziehen. Allium bevorzugen sonnige, warme Standorte mit gut durchlässigem Boden. Die meisten Arten blühen zwischen Mai und Juli und werden rege von Insekten besucht. Sie haben damit einen hohen ökologischen Wert und tragen zur Förderung der Biodiversität bei.
Um Allium im Garten oder auf der Terrasse zu pflanzen, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder werden sie im Frühling wie andere Blütenstauden im Topf gekauft, oder die Allium-Zwiebeln kommen ab September – zusammen mit anderen frühlingsblühenden Blumenzwiebeln – in den Boden. Bei etlichen Allium-Arten ist beides möglich.
← zurück